osteoporose

Osteoporose

(unvollständig)

  • Anamnese: Stürze, Medikamente, Vorerkrankungen
  • Geriatrisches Assessment
  • Basislabor: Ca, Phosphat, AP, GGT, Krea, BSG, CRP, kl. BB, TSH, Na, Eiweiß-Elektrophorese, Vitamin D, Parathormon. Bei Auffälligkeiten ggf. Hinzuziehen Spezialist.
  • Knochendichtemessung: Wann auf Kasse?
    • T-Score < -2,5
    • gesicherte Diagnose: alle 5 J. Anrecht auf bezahlte Knochendichtemessung.
    • Fraktur ohne adäquates Trauma
    • geplante medikamentöse Therapie („wenn der Arzt die Absicht hat, aufgrund konkreter Befunde einen Knochenschwund mit Medikamenten zu behandeln“)
      • hochdosierte Behandlung mit Cortison
      • Risiko-Erkrankungen (Diabetes Typ 1, Rheuma, Rauchen/COPD, Herzinsuffizienz, Epilepsie, Zöliakie) in Verbindung mit alters-/geschlechtsbedingt erhöhtem Frakturrisiko (z.B. bei Frauen nach der Menopause).
      • Bei Frauen ab dem 70. Lebensjahr und Männern ab dem 80. Lebensjahr wird die Knochendichtemessung von den medizinischen Fachgesellschaften generell empfohlen.
  • Lebensstil:
    • Untergewicht vermeiden
    • mit der Nahrung ca. 1.000 mg Calcium und 800 i.E. Vit. D aufnehmen, ggf. medikamentös ergänzen
    • ggf. Hüftprotektoren
  • bei gesicherter Diagnose: 1.000 mg Calcium und 800 i.E. Vit. D supplementieren
  • Medikamente auf Nutzen-Risiko prüfen: Antiepileptika, Antidepressiva, sedierende, Orthostase auslösende Medikamente, Glitazone, Protonenpumpeninhibitoren, Schilddrüsenhormone und Glukokortikoide
Weitere Medikamentöse Therapie
  • bei ≥7,5 mg Prednisolonäquivalent für > 3 Monate + T-Score < -1,5
  • 10-J.-Frakturrisiko > 30%
  • Alendronsäure o.ä., ggf. auch Östrogene (falls andere nicht verträglich oder kontraindiziert)
  • Dekristol 20.000 täglich für 2 Wochen, dann 1x pro Woche.
  • Calcium 500-1.000 mg tgl.
  • osteoporose.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/03/21 09:56
  • von admin