impfungen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Übersicht über folgende Impfungen

siehe https://www.kvbawue.de/praxis/verordnungen/impfungen/ und https://www.kvbw-admin.de/api/download.php?id=1811

  • T-d-ap-IPV (Tetanus - Diphtherie mit red. Dosis - azellulärer Pertussis - inaktivierte Polio Vakzine): ja
  • FSME:
    • bei Indikation (Risikogebiet)
    • bei beruflicher Indikation
  • Hepatitis A:
    • bei Indikation (Sexualverhalten oder i.v.-Drogenkonsum)
    • bei beruflicher Indikation
  • Hepatitis B: in BW ja
  • Herpes Zoster:
    • als Standard (ab 60 J.)
    • bei Indikation (ab 50 J. bei Risikofaktoren)
  • HPV: ja
  • Influenza: in BW für alle
  • MMR(V): ja
  • Pneumokokken:
    • als Grundimmunisierung (bis 2 J.)
    • als Standard (ab 60 J.) PPSV23, ggf. Auffrisch nach 6 J.
    • bei Indikation
      • Immundefekte/Splenektomie: P13 + P23
      • chronische Herz-/Lungenerkrankung: ab 16 J. nur P23
      • Cochleaimplantat): P13 + P23
  • HPV
    • Impfalter 9-14 J., Nachholen bis 17 J. (evtl. bis 25 J.)
    • Kondome schützen nicht ausreichend
    • 90% der Cervix-Ca durch HPV
    • ca. 6-10.000 Tumore durch HPV jährlich bei ♀︎, 1-2.000 bei ♀︎
    • am besten vor dem ersten sexuellen Kontakt, aber danach auch möglich/empfohlen
    • Einmalimpfung
    • SSB
  • Pertussis:
    • demnächst wahrscheinlich immer alle 10 J. (immer bei Kontakt zu Kleinkindern, Frauen im gebärfähigen Alter, Gesundheitsdienst)
  • Polio:
    • Auffrischung im Alter 9-17 J., danach eigentlich nicht mehr
    • Alternativ bei Erwachsenen nach 10 J.
    • Reiseimpfung, Gesundheitswesen: alle 10 J.
  • FSME:
    • 1/3 der Infektionen geben eine Meningitis
    • Inkubationszeit 4-28 Tage
  • Masern:
    • alle nach 1970 Geborene: 2. Impfung nachholen
    • Pflichtimpfung: nach 1970 Geborene, die in Gemeinschaftseinrichtungen oder im Gesundheitswesen tätig sind.
  • Twinrix: kein SSB, nur noch wenige Indikationen
  • Meningokokken: bei Immundefizienz (erworben oder durch Medikamente), bei Asplenie
  1. Information über Krankheit und Behandlungsmöglichkeiten
  2. Nutzen der Impfung
  3. Kontraindikationen und UAW
  4. Durchführung der Impfung inkl. Folge-/Auffrischimpfungen
  5. Beginn/Dauer des Impfschutzes
  6. Verhalten nach der Impfung
  7. Antikoagulation
  8. „Haben Sie noch Fragen zu dieser Impfung?„
  9. Dokumentation über Zustimmung/Ablehnung der Impfung
  10. bei MMR: 1 Monat Kontrazeption

Impfziele

  • Individualschutz
  • Herdenschutz
  • Regionale/weltweite Verdrängung
  • impfungen.1589210552.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/05/11 17:22
  • von admin