migraene

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

migraene [2020/02/14 17:15] – angelegt adminmigraene [2020/02/14 17:18] (aktuell) admin
Zeile 1: Zeile 1:
-Migräne+====== Migräne ======
  
-Prävalenz: ca. 8-14% +  * Prävalenz: ca. 8-14% 
-4-72 h anhaltend +  4-72 h anhaltend 
-Aura: ca. 15% (neurologische Störung vor Einsetzen der KS) +  Aura: ca. 15% (neurologische Störung vor Einsetzen der KS) 
-60% einseitig +  60% einseitig 
-pulsierend, pochend +  pulsierend, pochend 
-durch körperliche Aktivität verstärkt +  durch körperliche Aktivität verstärkt 
-Begleiterscheinungen: Übelkeit, Photo-, Phono, Osmophobie+  Begleiterscheinungen: Übelkeit, Photo-, Phono, Osmophobie
  
-Therapie +==== Therapie ==== 
-1. Wahl: NSAR, Paracetamol oder Metamizol (am besten ASS 1.000 mg oder Ibuprofen) +  1. Wahl: NSAR, Paracetamol oder Metamizol (am besten ASS 1.000 mg oder Ibuprofen) 
-2. Wahl: Triptane erst, wenn diese nicht ausreichen +  2. Wahl: Triptane erst, wenn diese nicht ausreichen 
-Reservemedikament: Ergotamin (wirkt auch auf andere Rezeptoren) +  Reservemedikament: Ergotamin (wirkt auch auf andere Rezeptoren) 
-als Notfall: 1.000 mg ASS i.v. oder 6 mg Sumatriptan s.c. +  als Notfall: 1.000 mg ASS i.v. oder 6 mg Sumatriptan s.c. 
-Status migraenosus: 50-100 mg Prednisolon oral oder 4 mg Dexamethason i.v.+  Status migraenosus: 50-100 mg Prednisolon oral oder 4 mg Dexamethason i.v.
  
-Triptane+=== Triptane ===
 = Agonisten am Serotonin-Rezeptor (→ verengt die Gefäße, hemmt Freisetzung von Entzündungsmediatoren und Ausbreitung von Schmerzreizen) = Agonisten am Serotonin-Rezeptor (→ verengt die Gefäße, hemmt Freisetzung von Entzündungsmediatoren und Ausbreitung von Schmerzreizen)
  
-Kontraindikationen: +== Kontraindikationen == 
-Gefäßerkrankungen: Koronarspasmen, symptomatische KHK, Z.n. Hirninfarkt, Herzinfarkt, pAVK, ungenügend behandelte Arterielle Hypertonie, Morbus Raynaud +  Gefäßerkrankungen: Koronarspasmen, symptomatische KHK, Z.n. Hirninfarkt, Herzinfarkt, pAVK, ungenügend behandelte Arterielle Hypertonie, Morbus Raynaud 
-schwere Leber-/Niereninsuffizienz +  schwere Leber-/Niereninsuffizienz 
-Schwangerschaft/Stillzeit/Kinder (Ausnahme: ab 12 J. Nasenspray Sumatriptan) +  Schwangerschaft/Stillzeit/Kinder (Ausnahme: ab 12 J. Nasenspray Sumatriptan) 
-Kombination mit SSRI, MAO-Hemmer +  Kombination mit SSRI, MAO-Hemmer 
-Kombination mit Ergotamin +  Kombination mit Ergotamin 
-möglichst zu Beginn der Kopfschmerzen nehmen, aber Aura abwarten +  möglichst zu Beginn der Kopfschmerzen nehmen, aber Aura abwarten 
-2. Dosis nur, wenn Kopfschmerzen wieder kommen (nicht bei Unwirksamkeit) +  2. Dosis nur, wenn Kopfschmerzen wieder kommen (nicht bei Unwirksamkeit) 
-Kombination mit NSAR meist nicht sinnvoll+  Kombination mit NSAR meist nicht sinnvoll
  
-Vergleich der Triptane: +== Vergleich der Triptane == 
-Sumatriptan: s.c. rascher Wirkeintritt +  Sumatriptan: s.c. rascher Wirkeintritt 
-Naratriptan/Frovatriptan: weniger wirksam, aber auch besser verträglich und weniger Wiederkehr-KS +  Naratriptan/Frovatriptan: weniger wirksam, aber auch besser verträglich und weniger Wiederkehr-KS 
-Eletriptan: höchste Schmerzfreiheit nach 2 und 24 h +  Eletriptan: höchste Schmerzfreiheit nach 2 und 24 h 
-Almotriptan/Naratriptan: in kleinen Mengen notfallmäßig rezeptfrei erhältlich+  Almotriptan/Naratriptan: in kleinen Mengen notfallmäßig rezeptfrei erhältlich
  
-Prophylaxe +=== Prophylaxe === 
-Indikation: hoher Leidensdruck, Einschränkung der Lebensqualität, ≥3 Attacken/Monat, >72h anhaltend, schlechtes Ansprechen auf Akuttherapie +  Indikation: hoher Leidensdruck, Einschränkung der Lebensqualität, ≥3 Attacken/Monat, >72h anhaltend, schlechtes Ansprechen auf Akuttherapie 
-Wirksamkeit nach 6-12 Monaten überprüfen (KS-Tagebuch!): wirksam, wenn Reduktion um 50% +  Wirksamkeit nach 6-12 Monaten überprüfen (KS-Tagebuch!): wirksam, wenn Reduktion um 50% 
-langsam einschleichend+  langsam einschleichend
  
-Medikamente: +== Medikamente == 
-Betablocker (Propranolol, Metoprolol) +  Betablocker (Propranolol, Metoprolol) 
-Calciumantagonist Flunarizin (nicht andere) +  Calciumantagonist Flunarizin (nicht andere) 
-Antikonvulsiva (Valproinat off-label, Topiramat) +  Antikonvulsiva (Valproinat off-label, Topiramat) 
-Antidepressivum Amitriptylin +  Antidepressivum Amitriptylin 
-Phytotherapie: Mutterkraut +  Phytotherapie: Mutterkraut 
-Kurzzeitprophylaxe bei menstrueller Migräne: Naproxen oder Frovatriptan für 6-7 d geben (2d vor erwartetem Einsetzen der Migräne) +  Kurzzeitprophylaxe bei menstrueller Migräne: Naproxen oder Frovatriptan für 6-7 d geben (2d vor erwartetem Einsetzen der Migräne)
- +
-Nicht-medikamentös: +
-Akupunktur +
-Ausdauersport +
-Entspannungstechniken +
-kognitive Verhaltenstherapie+
  
 +== Nicht-medikamentös ==
 +  * Akupunktur
 +  * Ausdauersport
 +  * Entspannungstechniken
 +  * kognitive Verhaltenstherapie
  • migraene.1581696930.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/02/14 17:15
  • von admin