schwindel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
schwindel [2020/09/05 09:44] adminschwindel [2021/04/17 16:23] (aktuell) admin
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Schwindel ====== ====== Schwindel ======
-Bei unklaren Schwindelsyndromen ggfVorstellung in Sinsheim in der Schwindelambulanz+ 
-https://schwindelklinik.de+Unterscheidung akuter vschronischer Schwindel 
 +→ chronischen Schwindel erneut einbestellen und ausführliche Diagnostik
 +  * Geri-Assessment mit Fokus auf Mobilität: 
 +    * Timed-up-and-go, Tandem, Romberg usw(unter ärztlicher Beobachtung) 
 +    * Gang anschauen 
 +  * Schwindelfragebogen 
 +  * Stürze abklären: wann, wie, wie oft? 
 +  * komplette Medikation (auch OTC) durchschauen 
 +  * Vorerkrankungen, insbesondere auch Bewegungsapparat (z.B. Hüft-TEP) 
 +  * KUB: 
 +    * Herz-Kreislauf: RR, (kleiner) Schellong, Cor 
 +    * Bewegungsapparat: Beweglichkeit, Kraft, HWS 
 +    * Neurologie: Reflexe, Sensibilität, Okulomotorik, Finger-Nase, Hör- und Sehvermögen (orientierend)
  
 ===== Diagnostik ===== ===== Diagnostik =====
Zeile 11: Zeile 23:
     * plötzlicher Beginn?     * plötzlicher Beginn?
     * persistent oder attackenweise?      * persistent oder attackenweise? 
-  - Art: Dreh-, Schwank- oder Benommenheitsschwindel+  - Art: Dreh-, Schwank- oder Benommenheitsschwindel oder eher Gangunsicherheit
   - modulierende Faktoren, z.B.:   - modulierende Faktoren, z.B.:
     * Lageänderung     * Lageänderung
Zeile 20: Zeile 32:
     * Kopfschmerzen     * Kopfschmerzen
     * Übelkeit/Erbrechen     * Übelkeit/Erbrechen
 +
 +Bei geriatrischen Patienten:
 +  * **Gangprobleme/-unsicherheit?**
 +  * Schwindelfragebogen
 +  * **Stürze?** (Bewusstseinsverlust?)
 +  * komplette Medikation (auch OTC)
  
 ==== Körperliche Untersuchung ==== ==== Körperliche Untersuchung ====
 +
 +Allgemein:
 +  * RR, Cor
 +  * HWS
 +  * Reflexe, Sensibilität
  
 Untersuchung der vestibulären, okulomotorischen und zerebellären Systeme Untersuchung der vestibulären, okulomotorischen und zerebellären Systeme
  
-  - Nystagmus (spontan oder nach Lagerung), ggf. mittels M-Brille/Frenzelbrille+  - Okulomotorik: 
 +    * Nystagmus (spontan oder nach Lagerung), ggf. mittels M-Brille/Frenzelbrille 
 +    * Blickfolge (sakkadiert, insbesondere bei Mikroangiopathie) 
 +    * Sakkaden 
 +    * horizontale/vertikale Abweichungen
   - VOR (vestibulo-okulärer Reflex): mittels Kopfimpulstest (=Puppenkopf) → Störung Gleichgewichtsreflex   - VOR (vestibulo-okulärer Reflex): mittels Kopfimpulstest (=Puppenkopf) → Störung Gleichgewichtsreflex
   - Stand- und Gehvermögen (z.B. Romberg, Unterberger)   - Stand- und Gehvermögen (z.B. Romberg, Unterberger)
-  - orientierende Prüfung auf Hörstörung+  - Diadochokinese, Finger-Nase- oder Knie-Hacken-Versuch 
 +  - orientierende Prüfung auf Hör- und Sehstörung 
 + 
 +Bei V. a. BPPV: Lagerungs-Versuch nach Dix-Hallpike 
 + 
 +Bei geriatrischen Patienten: geriatrisches Assessment.
  
 ==== Apparate Untersuchungen ==== ==== Apparate Untersuchungen ====
  
 +  - Schellong oder Schellong verkürzt: RR im Liegen und im Stehen (an verschiedenen Tagen)
 +  - NLG bei V. a. PNP
   - Video-Kopfimpulstest (für VOR)   - Video-Kopfimpulstest (für VOR)
   - kalorische Prüfung   - kalorische Prüfung
Zeile 40: Zeile 74:
  
 ==== OHNE organische Ursache ==== ==== OHNE organische Ursache ====
 +
 +  - Funktioneller Schwindel
 +  - Altersschwindel
 +
 +=== Funktioneller Schwindel ===
 +
 += persistent postural-perceptual dizziness” (PPPD)
 +(postural = die Körperhaltung betreffend, perceptual = wahrnehmend)
 +
 +  * persistierender Schwindel und/oder Unsicherheit an den meisten Tagen, ≥ 3 Monaten
 +  * spontanes auftreten, evtl. verstärkt durch aufrechte Körperposition, Körperbewegungen, bewegende visuelle Stimuli
 +  * merkliche funktionelle Beeinträchtigung
 +  * nicht besser erklärbar durch eine andere Erkrankung
 +  * mehr oder weniger permanenten Schwank- oder Benommenheitsschwindel
 +  * Besserung:
 +    * während sportlicher Betätigung
 +    * bei Ablenkung
 +    * Genuss kleinerer Alkoholmengen
 +    * am Morgen meist geringer
 +  * Verschlechterung:
 +    * in bestimmten Situationen
 +
 +=== Schwindel im Alter ===
 +
 +Zusammentreffen mehrerer, leicht ausgeprägter Störungen der Gleichgewichtswahrnehmung und Verarbeitung
  
 ==== MIT organischer Ursache ==== ==== MIT organischer Ursache ====
Zeile 47: Zeile 106:
   - Weitere: Orthostase, Rhythmusstörungen, Polyneuropathie, Medikamentennebenwirkung, zentraler Schwindel, Migräne, M. Menière, obstruktive Herzerkrankungen   - Weitere: Orthostase, Rhythmusstörungen, Polyneuropathie, Medikamentennebenwirkung, zentraler Schwindel, Migräne, M. Menière, obstruktive Herzerkrankungen
  
-=== zervikogener+=== zervikogener ===
  
 === Peripherer Schwindel === === Peripherer Schwindel ===
Zeile 70: Zeile 129:
   - andere (seltene)   - andere (seltene)
  
-==== Zentraler Schwindel ====+=== Zentraler Schwindel ===
  
   - Zerebrale Ischämien (Hirnstamm oder Kleinhirn) als akutes vestibuläres Syndrom   - Zerebrale Ischämien (Hirnstamm oder Kleinhirn) als akutes vestibuläres Syndrom
Zeile 84: Zeile 143:
   - zerebellärer Schwindel:   - zerebellärer Schwindel:
     * zentrale Okulomotorikstörung: sakkadierte Blickfolge, allseitiger Blickrichtungsnystagmus, zentraler Fixationsnystagmus, insbesondere Downbeat-Nystagmus     * zentrale Okulomotorikstörung: sakkadierte Blickfolge, allseitiger Blickrichtungsnystagmus, zentraler Fixationsnystagmus, insbesondere Downbeat-Nystagmus
- 
-==== Funktioneller Schwindel ==== 
- 
-= persistent postural-perceptual dizziness” (PPPD) 
-(postural = die Körperhaltung betreffend, perceptual = wahrnehmend) 
- 
-  * persistierender Schwindel und/oder Unsicherheit an den meisten Tagen, ≥ 3 Monaten 
-  * spontanes auftreten, evtl. verstärkt durch aufrechte Körperposition, Körperbewegungen, bewegende visuelle Stimuli 
-  * merkliche funktionelle Beeinträchtigung 
-  * nicht besser erklärbar durch eine andere Erkrankung 
-  * mehr oder weniger permanenten Schwank- oder Benommenheitsschwindel 
-  * Besserung: 
-    * während sportlicher Betätigung 
-    * bei Ablenkung 
-    * Genuss kleinerer Alkoholmengen 
-    * am Morgen meist geringer 
-  * Verschlechterung: 
-    * in bestimmten Situationen 
- 
-==== Schwindel im Alter ==== 
- 
-Zusammentreffen mehrerer, leicht ausgeprägter Störungen der Gleichgewichtswahrnehmung und Verarbeitung 
  
 ===== Therapie ===== ===== Therapie =====
  
 +  * BPPV: Befreiungsmanöver nach Epley
   * M. Menière:   * M. Menière:
     * Placebo sehr gut wirksam ! z.B. Betahistin als Placebo-Ersatz     * Placebo sehr gut wirksam ! z.B. Betahistin als Placebo-Ersatz
Zeile 119: Zeile 157:
     * regelmäßiger Sport     * regelmäßiger Sport
     * ggf. vestibuläre Rehabilitation     * ggf. vestibuläre Rehabilitation
 +  * Gleichgewichtsübungen, KG
  • schwindel.1599291843.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/09/05 09:44
  • von admin