Seite anzeigenÄltere VersionenLinks hierherNach oben Diese Seite ist nicht editierbar. Sie können den Quelltext sehen, jedoch nicht verändern. Kontaktieren Sie den Administrator, wenn Sie glauben, dass hier ein Fehler vorliegt. ====== Dermatoskopie ====== * Dermatoskop mit Glasscheibe * Flüssigkeitsfilm darunter, z.B. mit Desinfektionsmittel * Polarisation ein/aus: anfangs immer ein, dann ggf. zwischenzeitlich aus. * cave: weiße Linien unter Polarisation = Fibrosen, Hinweis für Malignität === Form === Symmetrie in 2 Ebenen, in 1 Ebene oder gar nicht. Ein paar kleine Asymmetrien sind erlaubt. Symmetrie der äußeren Begrenzung, aber vor allem auch der inneren Struktur (z.B. dunklere Pigmentierung nur linksseitig) === Farbe === max. 2 Farben, sonst Malignomverdacht cave: solitäre rote (Gefäßstrukturen), lila oder schwarze Läsion! Könnte amelanotisches Melanom sein. **Je dunkler, desto oberflächlicher liegt die Struktur:** Schwarz: im Stratur corneum dunkelbraun/hellbraun: Basalmembran grau-blau: Dermis **Bei Gefäßen ebefalls:** hellrot: Basalmembran dunkelrot: Dermis je tiefer zunehmend violett === Struktur === * Pigment-Netzwerk, Streifen und Schollen = melanozytär (Nävus oder Melanom) * Pigement-Netz auffällig, wenn das Netz atypisch ist, z.B. das Pigmentmuster unterbrochen ist * Streifen chaotisch = auffällig; regelmäßig = unauffällig * Schollen chaotisch = auffällig; * Eisschollen: Dermatofibrom / Histiozytom (nicht aufkratzen) * Ulcus + Baumgefäße = Basalzellcarcinom * Erdbeermuster = aktinische Keratose; palpatorisch leicht rauh * Lentigo solaris kann in seborrhoische Keratosen übergehen. dermatoskopie.txt Zuletzt geändert: 2021/07/21 17:09von admin